Zurück

Die 10 häufigsten Rechtschreibfehler der deutschen Sprache!

Die deutsche Sprache kann manchmal knifflig sein… insbesondere, wenn es um Rechtschreibung geht. Selbst erfahrene Schreiberinnen und Schreiber können sich bei bestimmten Wörtern oder Regeln unsicher fühlen. In diesem Artikel werden die zehn häufigsten Rechtschreibfehler der deutschen Sprache vorgestellt.

 

1. Das/dass:

Das wohl bekannteste Problem in der deutschen Rechtschreibung ist die Verwechslung von „das“ und „dass“. „Das“ ist ein Artikel oder Pronomen, während „dass“ eine Konjunktion ist, die einen Nebensatz einleitet. Ein einfacher Trick, um sich zu merken welche Form in einem Satz verwendet werden muss, ist sich zu fragen, ob es sich um einen Hauptsatz oder einen Nebensatz handelt. „Das“ wird in einem Hauptsatz verwendet und „dass“ in einem Nebensatz.

Beispiele:

  • Falsch: Ich weiß, das er morgen kommt.
  • Falsch: Ich hoffe, dass Buch kommt heute noch an.
  • Richtig: Ich weiß, dass er morgen kommt.
  • Richtig: Ich hoffe, das Buch kommt heute noch an.

 

2. Ihr/ihre:

Ein weiterer häufiger Fehler ist die Verwechslung von „ihr“ und „ihre“. „Ihr“ ist ein Pronomen (spricht die zweite Person Plural an) und „ihre“ ist ein Possessivpronomen (wird im Singular oder Plural verwendet). Am besten vermeidet man diesen Fehler, indem man darauf achtet, ob es sich um eine Besitzanzeige handelt oder nicht. Wenn ja, sollte „ihre“ verwendet werden.

Beispiele:

  • Falsch: Ihr Bruder hat ihre Tasche genommen.
  • Falsch: Ihre alle seid eingeladen!
  • Richtig: Ihr Bruder hat seine Tasche genommen.
  • Richtig: Ihr alle seid eingeladen!

 

3. Kommafehler:

Das Komma ist eine wichtige Interpunktionsmarke in der deutschen Sprache, die dazu dient, Sätze zu gliedern und die Lesbarkeit zu verbessern. Häufige Kommafehler treten auf, wenn das Komma entweder zu oft oder zu selten gesetzt wird. Ein Komma hilft dabei, einen neuen Satzteil oder eine neue Bedeutungseinheit vom bisherigen Satz abzugrenzen.

Beispiele:

  • Falsch: Gestern, bin ich ins Kino gegangen.
  • Falsch: Ich habe heute schon gefrühstückt, und gehe gleich zur Arbeit.
  • Richtig: Gestern bin ich ins Kino gegangen.
  • Richtig: Ich habe heute schon gefrühstückt und gehe gleich zur Arbeit.

 

4. Getrennt- und Zusammenschreibung:

Die deutsche Sprache hat viele zusammengesetzte Wörter. Manchmal ist es eine Herausforderung zu entscheiden, ob diese Wörter getrennt oder zusammengeschrieben werden müssen. Kann man das zusammengesetzte Wort als eine Bedeutungseinheit verstehen? Wenn ja, dann sollte man es zusammenschreiben.

Beispiele:

  • Falsch: Ich kann nicht einschlafen, weil ich Angst vor der Dunkel-Heit habe.
  • Falsch: Ich gehe heute Abend in einen Nacht-Club.
  • Richtig: Ich kann nicht einschlafen, weil ich Angst vor der Dunkelheit habe.
  • Richtig: Ich gehe heute Abend in einen Nachtclub.

 

5. Groß- und Kleinschreibung:

Ebenso existieren zahlreiche Regeln für die Groß- und Kleinschreibung. Oftmals passiert es, dass Wörter, die eigentlich großgeschrieben werden sollten, kleingeschrieben werden (z.B. „ich“ statt „Ich“). Daher ist die Beherrschung der Groß- und Kleinschreibregeln von großer Bedeutsamkeit.

Beispiele:

  • Falsch: Gestern bin ich mit dem zug gefahren.
  • Falsch: Wir haben den geburtstag von meiner Mutter gefeiert.
  • Richtig: Gestern bin ich mit dem Zug gefahren.
  • Richtig: Wir haben den Geburtstag von meiner Mutter gefeiert.

 

6. Apostroph-Fehler:

Die Verwendung von Apostrophen bei der Bildung von Pluralformen (z.B. „Hamburger's“) ist im Englischen weit verbreitet. In der deutschen Sprache hingegen wird der Plural durch das Anhängen eines „s“ oder „en“ gebildet… ohne Apostroph.

Beispiele:

  • Falsch: Ich mag Pommes und Hamburger's.
  • Falsch: Das ist Maria´s Chef.
  • Richtig: Ich mag Pommes und Hamburger.
  • Richtig: Das ist Marias Chef.

 

7. Bindestrich-Fehler:

Bindestriche sind in der deutschen Sprache gebräuchlich, um zusammengesetzte Wörter zu trennen oder zu verbinden. Ein häufiger Fehler ist die Verwendung von überflüssigen Bindestrichen an unpassenden Stellen oder das Auslassen von notwendigen Bindestrichen.

Beispiele:

  • Falsch: Ich trinke gerne Orangen-Saft.
  • Falsch: Das ist ein 5-sterne Hotel.
  • Richtig: Ich trinke gerne Orangensaft.
  • Richtig: Das ist ein 5-Sterne-Hotel.

 

8. Dehnungs-h und Schärfungszeichen:

Das Dehnungs-h und das Schärfungszeichen sind ebenfalls dafür bekannt für Probleme zu sorgen. Das Dehnungs-h wird verwendet, um die Aussprache eines Vokals zu verlängern, während das Schärfungszeichen die Betonung eines Vokals markiert. Es ist wichtig, diese Zeichen korrekt zu verwenden, damit die Aussprache und Betonung von Wörtern richtig erfolgt.

Beispiele:

  • Falsch: Ich habe einen schöhnen Tag gehabt.
  • Falsch: Er hat das Märchen überhaupt nich verstanden.
  • Richtig: Ich habe einen schönen Tag gehabt.
  • Richtig: Er hat das Märchen überhaupt nicht verstanden.

 

9. Einzahl und Mehrzahl:

Etliche Menschen bringen die Einzahl- und Mehrzahlformen von Wörtern durcheinander. Man sollte unbedingt wissen, wann ein Wort in der Einzahl oder Mehrzahl verwendet werden muss, um die Bedeutung des Satzes korrekt zu verständigen. Einige Wörter haben unterschiedliche Formen für die Einzahl und Mehrzahl, während andere Wörter die gleiche Form für beide haben.

Beispiele:

  • Falsch: Die Blätter vom Bäume sind gelb.
  • Falsch: Ich habe zwei Katze.
  • Richtig: Die Blätter vom Baum sind gelb.
  • Richtig: Ich habe zwei Katzen.

 

10. Fremdwörter:

Fremdwörter sind ein integraler Bestandteil der deutschen Sprache, können aber auch für Verwirrung und Fehler sorgen. Es ist wichtig, die korrekte Schreibweise von Fremdwörtern zu kennen und diese gegebenenfalls nachzuschlagen. Oftmals werden ähnlich klingende Wörter verwechselt oder Akzente bzw. andere diakritische Zeichen falsch angewandt.

Beispiele:

  • Falsch: Ich habe das Rezept von einer Kollegin koppiert.
  • Falsch: Der Mann ist sehr arrogant und hat viele Complexe.
  • Richtig: Ich habe das Rezept von einer Kollegin kopiert.
  • Richtig: Der Mann ist sehr arrogant und hat viele Komplexe.

 

Zusammenfassend können viele der häufigsten Rechtschreibfehler der deutschen Sprache vermieden werden, indem man sich an die grundlegenden Regeln der Rechtschreibung hält und bei Unsicherheit nachschlägt. Eine sorgfältige Überprüfung von Texten kann dazu beitragen, Fehler zu erkennen und zu korrigieren, um die Lesbarkeit und Verständlichkeit zu verbessern.

Insgesamt gibt es viele Stolpersteine in der deutsche Sprache und auch der Hauptgrund warum Schülerinnen und Schüler Nachhilfe in Anspruch nehmen sollten. Sei es, um in schwierigen Fächern aufzuholen, sich auf wichtige Prüfungen vorzubereiten oder einfach ihr Wissen und ihre Fähigkeiten zu verbessern.

Wenn du auf der Suche nach qualitativ hochwertiger und individueller Nachhilfe bist, solltest du unsere App avidii ausprobieren. Mit unseren erfahrenen Tutor*innen und individuellen Lehrplänen können wir sicherstellen, dass dein Kind die Unterstützung erhält, die es braucht, um seine Ziele zu erreichen. Lade jetzt avidii herunter und gib deinem Kind die Möglichkeit, sein volles Potenzial auszuschöpfen!

BESTE NOTEN
mit privater Nachhilfe!

Jetzt Erstgespräch anfragen

Schon gewusst?

Es gibt eine 24/7 Lernhilfe speziell für die Gymiprüfung!
In 60 Sek verbunden!