Zurück

Inhaltsangabe Schreiben: Eine Schritt-für-Schritt Anleitung

Du stehst vor der Herausforderung, eine Inhaltsangabe zu schreiben, sei es für die Schule, das Studium oder aus eigenem Interesse? Keine Sorge, mit dieser Anleitung wirst du in kürzester Zeit zum Profi im Verfassen von prägnanten und aussagekräftigen Inhaltsangaben. Eine Inhaltsangabe ermöglicht es, den wesentlichen Inhalt eines Textes kurz und knapp wiederzugeben, ohne dabei eigene Meinungen oder Interpretationen einfließen zu lassen. Sie ist eine fundamentale Fähigkeit in der akademischen Welt und darüber hinaus.

Was ist eine Inhaltsangabe?

Eine Inhaltsangabe ist eine Form der Textarbeit, bei der der wesentliche Inhalt eines Textes, meist eines literarischen Werks oder eines Sachtextes, kurz und prägnant wiedergegeben wird. Sie dient dazu, den Kern eines Textes zu erfassen und in eigene Worte zu fassen, ohne dabei eigene Meinungen oder Interpretationen einfließen zu lassen.

Vorbereitung auf eine Inhaltsangabe

  1. Textverständnis: Zunächst ist es wichtig, den zu analysierenden Text sorgfältig zu lesen. Versuche, den Hauptgedanken und die Kernaussagen des Textes zu verstehen.
  2. Wichtige Informationen markieren: Während des Lesens solltest du Schlüsselwörter und zentrale Sätze unterstreichen oder markieren. Achte besonders auf Einleitungssatz, Hauptteil und Schluss des Originaltextes.
  3. Notizen machen: Erstelle kurze Notizen zu jedem Sinnabschnitt. Dies hilft, die Struktur des Originaltextes besser zu erfassen.
  4. W-Fragen: Nach diesen ersten Schritten solltest du diese Fragen zum Text, den du bearbeitest, beantworten können: 
  • Wo spielt die Handlung? 
  • Wann geschieht es? 
  • Wer sind die wichtigsten Personen?
  • Was passiert?
  • Warum geschehen die Ereignisse?

Merkmale einer Inhaltsangabe:

  1. Kürze und Prägnanz: Eine Inhaltsangabe soll kurz und auf den Punkt gebracht sein. Sie fasst den wesentlichen Inhalt eines Textes zusammen und lässt unwichtige Details oder Nebenhandlungen weg.
  2. Objektivität: Die Inhaltsangabe ist objektiv und neutral. Eigene Meinungen, Interpretationen oder Bewertungen des Verfassers der Inhaltsangabe haben darin keinen Platz.
  3. Chronologische Reihenfolge: Die Ereignisse und Hauptinhalte werden in der Reihenfolge wiedergegeben, in der sie im Originaltext auftreten.
  4. Verwendung von Präsens: Die Inhaltsangabe wird in der Regel im Präsens (Gegenwart) verfasst, auch wenn der Originaltext in einer anderen Zeitform geschrieben ist.
  5. Fokussierung auf das Wesentliche: Sie konzentriert sich auf die Hauptgedanken und -aussagen des Originaltextes und lässt beispielsweise detaillierte Beschreibungen, Dialoge oder Nebenhandlungen außen vor.
  6. Einleitungssatz: Sie beginnt oft mit einem Einleitungssatz, der grundlegende Informationen zum Originaltext liefert, wie Titel, Autor, Textart und das zentrale Thema.
  7. Sachlicher Stil: Der Sprachstil einer Inhaltsangabe ist sachlich und klar. Sie verzichtet auf ausschmückende Adjektive oder subjektive Formulierungen.

Diese Merkmale tragen dazu bei, dass eine Inhaltsangabe als zuverlässige und objektive Wiedergabe des Originaltextes fungiert, die den Lesern einen schnellen Überblick über den Inhalt ermöglicht.

Indirekte Rede in Inhaltsangaben

Die indirekte Rede ist ein wichtiges Stilmittel in Inhaltsangaben, besonders wenn es darum geht, Aussagen von Charakteren oder die Gedanken des Autors wiederzugeben, ohne direkte Zitate zu verwenden. Sie dient dazu, gesprochene oder gedachte Inhalte in eigenen Worten wiederzugeben, wobei die Perspektive des ursprünglichen Sprechers oder Denkers beibehalten wird. Dies trägt zur Objektivität und Neutralität der Inhaltsangabe bei.

text(2)-1

Einleitung einer Inhaltsangabe

Schritte:

  1. Titel und Autor nennen: Beginne mit dem Titel des Textes und dem Namen des Autors.
  2. Textart angeben: Erläutere kurz, um welche Art von Text es sich handelt (z.B. Roman, Kurzgeschichte, Sachtext).
  3. Hauptthema einführen: Stelle das Hauptthema oder den Hauptgedanken des Textes vor.

Beispiel: "In dem Roman 'Die Abenteuer des Tom Sawyer' von Mark Twain geht es um die Erlebnisse eines jungen Jungen und seines Freundes Huck in einer Kleinstadt am Mississippi."

Hauptteil einer Inhaltsangabe

Schritte:

  1. Chronologische Wiedergabe: Fasse den Inhalt des Textes in der Reihenfolge wieder, in der die Ereignisse im Originaltext vorkommen.
  2. Konzentration auf das Wesentliche: Hebe die Hauptereignisse und Schlüsselmomente hervor, ohne in Details zu gehen.
  3. Verwendung indirekter Rede: Wiedergabe von Dialogen oder Gedanken in indirekter Rede.

Beispiel: "Tom Sawyer erlebt zahlreiche Abenteuer, darunter die Suche nach einem Schatz. Twain beschreibt, wie Tom und Huck Zeugen eines Mordes werden und den wahren Täter überführen. Dabei nutzen sie ihr Wissen und ihre Intuition."

Schluss einer Inhaltsangabe

Schritte:

  1. Hauptergebnis oder -aussage zusammenfassen: Fasse die wichtigsten Erkenntnisse oder Ergebnisse des Textes kurz zusammen.
  2. Abschließender Satz: Beende die Inhaltsangabe mit einem prägnanten Satz, der den Gesamteindruck des Textes wiedergibt.

Beispiel: "Am Ende des Romans haben Tom und Huck den Schatz gefunden und beweisen ihre Reife und ihren Mut. Die Geschichte endet mit der Andeutung, dass Tom weitere Abenteuer erleben wird."

Durch das Befolgen dieser Schritte und die Verwendung indirekter Rede, wo sie angebracht ist, gelingt es, eine klare, präzise und objektive Inhaltsangabe zu verfassen.

Tipps für das Verfassen einer Inhaltsangabe

  1. Gründliches Lesen: Lies den zu bearbeitenden Text sorgfältig und mehrmals, um ein tiefes Verständnis des Inhalts zu erlangen.
  2. Markieren und Notieren: Unterstreiche wichtige Passagen und mache Notizen zu zentralen Punkten, um den Überblick über den Inhalt zu behalten.
  3. Einleitungssatz: Beginne mit einem klaren Einleitungssatz, der Titel, Autor, Textart und das Hauptthema des Textes umfasst.
  4. Chronologische Struktur: Halte dich an die zeitliche Abfolge der Ereignisse oder Argumente des Originaltextes.
  5. Fokus auf das Wesentliche: Beschränke dich auf die Hauptpunkte und vermeide Details, die für das Verständnis des Gesamtinhalts nicht relevant sind.
  6. Vermeidung von Interpretationen: Halte dich an die Fakten des Textes und vermeide eigene Meinungen oder Interpretationen.
  7. Sachlicher und neutraler Stil: Verwende einen sachlichen und neutralen Schreibstil, um Objektivität zu wahren.
  8. Verwendung von indirekter Rede: Gib Dialoge oder Gedanken in indirekter Rede wieder, statt direkte Zitate zu verwenden.
  9. Präsens als Zeitform: Verfasse die Inhaltsangabe in der Regel im Präsens.
  10. Klare und prägnante Sprache: Verwende eine klare, verständliche Sprache und vermeide lange Schachtelsätze.
  11. Überprüfung auf Vollständigkeit: Stelle sicher, dass alle wichtigen Punkte des Originaltextes enthalten sind.
  12. Korrekturlesen: Lies deine Inhaltsangabe mehrmals durch und korrigiere sprachliche Fehler sowie unklare Formulierungen.
  13. Übung: Übe regelmäßig das Schreiben von Inhaltsangaben, um deine Fähigkeiten zu verbessern.

Fazit

Eine gute Inhaltsangabe zu schreiben, ist eine Fähigkeit, die Übung und Aufmerksamkeit erfordert. Mit der richtigen Vorbereitung und einem klaren Verständnis der Schritte kannst du jedoch effektiv lernen, wesentliche Informationen aus Texten herauszufiltern und präzise zusammenzufassen. Übe regelmäßig, indem du verschiedene Texte zusammenfasst, und du wirst merken, wie sich deine Fähigkeiten in diesem Bereich kontinuierlich verbessern. Hier kannst du Übungsaufgaben für Inhaltsangaben finden. 

Nachholbedarf im Deutschunterricht? Dann schau bei avidii vorbei und begeistere dich für eine flexible Online-Nachhilfe, die sich an die individuellen Bedürfnisse deines Kindes anpasst! Teste avidii JETZT kostenlos!

BESTE NOTEN
mit privater Nachhilfe!

Jetzt Erstgespräch anfragen

Schon gewusst?

Es gibt eine 24/7 Lernhilfe speziell für die Gymiprüfung!
In 60 Sek verbunden!